Ab € 20,19
Cholesterin

Cholesterin

Ein zu hoher Cholesterinspiegel bleibt oft lange unbemerkt, doch mit der richtigen Behandlung lässt sich das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich senken.

Was ist Cholesterin?

Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff (Lipide), der für viele Körperfunktionen wichtig ist. Es wird sowohl über die Nahrung aufgenommen als auch in der Leber gebildet. Der Körper braucht Cholesterin unter anderem für den Aufbau von Zellmembranen, zur Hormonproduktion und für die Bildung von Gallensäuren.

Man unterscheidet zwei Haupttypen:

  • LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein): Wird oft als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet, da es sich in den Gefäßen ablagern kann.
  • HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein): Gilt als „gutes Cholesterin“, weil es überschüssiges LDL aus dem Blut entfernt.

Wann wird Cholesterin gefährlich?

Ein dauerhaft erhöhter LDL-Spiegel kann zu Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) führen – eine Hauptursache für Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen. Problematisch ist, dass man lange keine Symptome spürt.

Risikowerte:

  • LDL über 160 mg/dl = erhöht
  • HDL unter 40 mg/dl = ungünstig
  • Gesamtcholesterin über 200 mg/dl = grenzwertig bis hoch

Eine regelmäßige Blutkontrolle beim Hausarzt ist daher entscheidend – besonders bei familiärer Vorbelastung.

Ursachen für erhöhte Cholesterinwerte

  • Ungesunde Ernährung (viel tierisches Fett, Fast Food)
  • Bewegungsmangel
  • Übergewicht
  • Genetische Veranlagung (familiäre Hypercholesterinämie)
  • Rauchen und Alkohol
  • Bestimmte Krankheiten wie Diabetes oder Schilddrüsenunterfunktion

Wie wird Cholesterin behandelt?

Das Ziel ist, den LDL-Spiegel zu senken und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Je nach Schweregrad kommen verschiedene Maßnahmen zum Einsatz – oft in Kombination.

1. Lebensstil ändern – der erste Schritt

  • Ernährung: Mehr Ballaststoffe, Obst, Gemüse, Vollkorn – weniger gesättigte Fette
  • Bewegung: Mindestens 30 Minuten pro Tag – z. B. Spazierengehen, Radfahren
  • Gewichtsabnahme: Schon 5–10 % weniger Gewicht senken LDL nachweislich
  • Rauchstopp: Verbessert HDL-Werte und Gefäßgesundheit
  • Alkoholkonsum einschränken

2. Medikamentöse Therapie

Wenn Lebensstiländerungen nicht ausreichen oder Risikofaktoren bestehen, verschreibt der Arzt cholesterinsenkende Medikamente.

Gängige Wirkstoffgruppen:

  • Statine (z. B. Atorvastatin, Simvastatin): Hemmen die Cholesterinbildung in der Leber
  • Ezetimib: Reduziert die Cholesterinaufnahme im Darm
  • PCSK9-Hemmer: Hochwirksam, oft bei familiär bedingtem hohen Cholesterin
  • Fibrate: Vor allem zur Senkung von Triglyzeriden (Blutfetten)

Hinweis: Diese Arzneimittel sind rezeptpflichtig – bei OnlineMedikament erhalten Sie sie schnell und diskret über eine ärztliche Online-Konsultation.

3. Regelmäßige Kontrolle

  • Cholesterinwerte sollten regelmäßig gemessen werden, ideal alle 6–12 Monate.
  • Neben dem LDL-Wert sind auch HDL, Triglyzeride und Gesamtcholesterin wichtig.

Für wen ist eine medikamentöse Behandlung sinnvoll?

  • Personen mit LDL-Werten über 190 mg/dl
  • Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes
  • Bei familiärer Vorbelastung oder genetischer Fettstoffwechselstörung
  • Wenn Lebensstilmaßnahmen nicht ausreichen

Cholesterinsenker einfach online anfordern

  • Fragebogen ausfüllen: Sie beantworten online medizinische Fragen zu Vorerkrankungen, bisherigen Therapien und aktuellen Werten.
  • Ärztliche Prüfung: Unsere Partnerärzt:innen prüfen Ihre Angaben individuell.
  • Rezept & Lieferung: Nach Genehmigung wird Ihr Medikament rezeptiert und sicher zu Ihnen nach Hause geliefert – ganz ohne Wartezimmer.

Der Weg zur Cholesterinsenkung beginnt bequem von zuhause aus.

Diese Medikamente sind über OnlineMedikament erhältlich

  • Atorvastatin (z. B. Sortis)
  • Simvastatin
  • Rosuvastatin
  • Ezetimib
  • Kombipräparate (z. B. Ezetimib + Statin)
  • Fibrate auf Anfrage

Unsere Medikamente stammen aus zugelassenen Apotheken und entsprechen höchsten Qualitätsstandards.

Wie schnell wirken Cholesterinsenker?

Statine beginnen meist nach wenigen Tagen zu wirken, die volle Wirkung zeigt sich nach 2–4 Wochen.

Muss ich die Medikamente lebenslang einnehmen?

Bei genetischer Veranlagung oder bestehenden Gefäßkrankheiten ja. In anderen Fällen kann eine spätere Reduktion möglich sein – immer in Rücksprache mit dem Arzt.

Kann ich Cholesterin nur mit Ernährung senken?

In leichten Fällen ja. Oft reicht das allein jedoch nicht aus – besonders bei hohen Werten oder weiteren Risikofaktoren.

Gibt es Nebenwirkungen?

Mögliche Nebenwirkungen bei Statinen sind Muskelbeschwerden, Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden. In den meisten Fällen sind diese mild und vorübergehend.

Was ist der Zielwert für LDL-Cholesterin?

Idealerweise unter 100 mg/dl – bei hohem Risiko sogar unter 70 mg/dl.

Kann ich Cholesterinsenker auch mit anderen Medikamenten kombinieren?

Ja, in vielen Fällen sind Kombitherapien sinnvoll – Ihre Ärztin oder Ihr Arzt entscheidet individuell.

Cholesterin senken – Behandlung online
No items found.
Nehmen Sie Kontakt auf

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um Einzelheiten zu erfahren:

Thank you! We’ll get back to you soon

We have received your message and will get back to you as soon as possible. Our team is dedicated to providing the best support and we appreciate your patience.

Oops! Something went wrong while submitting the form.

Verwandte Medikamente

No items found.