Quellen
Oct 20, 2025

Wie wirkt Metformin?

Erfahren Sie, wie Metformin wirkt, wie schnell die Wirkung einsetzt und warum es sich von Insulin unterscheidet. Einfach erklärt und medizinisch fundiert.

Wie wirkt Metformin?

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Metformin und wofür wird es verwendet?
  • Was passiert bei Typ-2-Diabetes im Körper?
  • Wie genau wirkt Metformin im Körper?
  • Wann und wie nimmt man Metformin am besten ein?
  • Welche Nebenwirkungen kann Metformin haben?
  • Wer sollte Metformin nicht einnehmen?
  • Was ist bei der Einnahme noch zu beachten?
  • Metformin online bestellen

Verwandte Beiträge

Wenn der Blutzucker dauerhaft zu hoch ist, stellt das für den Körper eine enorme Belastung dar. Typ-2-Diabetes betrifft weltweit Millionen von Menschen – und doch bleiben viele Fragen rund um die Behandlung oft unbeantwortet. Vielleicht nehmen auch Sie Metformin oder überlegen, ob dieses Medikament für Sie das richtige ist. Bevor man sich für eine Therapie entscheidet, möchte man natürlich wissen: Wie wirkt Metformin eigentlich genau im Körper? In diesem Artikel erklären wir Ihnen in klarer, einfacher Sprache die Wirkweise von Metformin. Ohne unnötigen Fachjargon, dafür mit praktischen Informationen, die Ihnen helfen, Ihre Behandlung besser zu verstehen und informierte Entscheidungen zu treffen.

Was ist Metformin und wofür wird es verwendet?

Metformin ist ein Medikament aus der Gruppe der Biguanide und wird hauptsächlich zur Behandlung des Typ-2-Diabetes eingesetzt. Typ-2-Diabetes – früher auch „Altersdiabetes“ genannt – ist eine Erkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel chronisch erhöht ist. Metformin ist in vielen Ländern das Mittel der ersten Wahl bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes, insbesondere wenn die Betroffenen übergewichtig sind. Der Grund: Es senkt nachweislich den Blutzucker, verbessert die Insulinwirkung im Körper und hat dabei kein erhöhtes Risiko für Unterzuckerungen.

Was passiert bei Typ-2-Diabetes im Körper?

Um zu verstehen, wie Metformin wirkt, schauen wir uns kurz an, was bei Typ-2-Diabetes im Körper schiefläuft. Normalerweise sorgt das Hormon Insulin, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird, dafür, dass Glukose (Zucker) aus dem Blut in die Körperzellen aufgenommen werden kann. Stellen Sie sich Insulin als Schlüssel vor, der die Türen der Zellen öffnet, damit der Zucker aus dem Blut hineingelangt. Der Zucker wird dann in den Zellen entweder zur Energiegewinnung genutzt oder als Speicher (z. B. in Form von Glykogen oder Fett) angelegt.

Bei Typ-2-Diabetes gibt es zwei Hauptprobleme:

Die Bauchspeicheldrüse produziert oft nicht mehr genügend Insulin (relative Insulinproduktion nimmt ab). Anfangs mag der Körper noch normal oder sogar erhöht Insulin herstellen, aber mit der Zeit ermüden die insulinproduzierenden Zellen.

Die Körperzellen sprechen nicht mehr gut auf Insulin an – man nennt das Insulinresistenz. Obwohl Insulin da ist und an die Zellen andocken will, zeigen diese weniger Reaktion. Die „Schlösser“ klemmen gewissermaßen, und der Zucker bleibt länger im Blutkreislauf.

Zusätzlich spielt die Leber eine wichtige Rolle: Bei gesunden Menschen unterdrückt Insulin die Zuckerproduktion der Leber. Bei Insulinresistenz passiert das nicht ausreichend – die Leber setzt zu viel Glukose frei, vor allem in den Nacht- und Morgenstunden, was zu erhöhten Nüchternblutzuckerwerten führt. Außerdem kann es im Darm zu vermehrter Zuckeraufnahme kommen und das Darmhormon-System (Inkretine) ist gestört, was die Insulinausschüttung beeinflusst.

Wie genau wirkt Metformin im Körper?

Metformin setzt genau an den oben genannten Problemstellen an und hilft so, den Blutzucker zu kontrollieren. Seine Wirkweise ist vielschichtig – man sagt, es wirkt auf mehreren Ebenen:

Weniger Zuckerproduktion in der Leber

Eine der wichtigsten Wirkungen von Metformin ist, dass es die Glukose-Neubildung in der Leber bremst (die sogenannte Glukoneogenese). Bei Typ-2-Diabetes produziert die Leber oft zu viel Zucker, vor allem nachts. Metformin drosselt diesen Prozess. Man kann sich das so vorstellen, als würde Metformin der Leber sagen: „Halb so wild, produziere weniger Zucker, es ist genug Energie da.“ Dadurch sinkt vor allem der Nüchtern-Blutzucker deutlich.

Bessere Insulinwirkung in Muskeln und Gewebe

Metformin verbessert die Insulinsensitivität der Körperzellen – vor allem in den Muskeln. Das bedeutet, dass die vorhandene Insulinmenge besser genutzt wird. Die Zellen reagieren wieder empfindlicher auf Insulin, der „Türöffner“ funktioniert also effektiver. Infolgedessen können Muskeln und andere Gewebe mehr Glukose aus dem Blut aufnehmen. Der Blutzuckerspiegel sinkt, ohne dass mehr Insulin produziert werden muss.

Weniger Zuckeraufnahme im Darm

Metformin hat auch Effekte im Darm. Es verzögert möglicherweise die Aufnahme von Kohlenhydraten aus der Nahrung geringfügig. Zudem zeigen neue Studien, dass Metformin die Zusammensetzung der Darmflora beeinflusst – bestimmte Bakterien werden gefördert, die mit einer besseren Blutzuckereinstellung einhergehen. Die genauen Zusammenhänge sind noch Gegenstand der Forschung, aber dieser Darm-Effekt könnte zu den blutzuckersenkenden Eigenschaften beitragen.

Beeinflussung des Appetits und Gewichts

Interessanterweise berichten viele Patienten, dass sie unter Metformin etwas weniger Appetit haben. Metformin scheint im Gehirn bestimmte Hunger-Signale abzuschwächen. Zudem führen die gelegentlichen Magen-Darm-Nebenwirkungen wie leichte Übelkeit oft dazu, dass man automatisch weniger isst. Das Ergebnis: Anders als manche andere Diabetesmedikamente verursacht Metformin keine Gewichtszunahme – im Gegenteil, es kann zu einem leichten Gewichtsverlust beitragen oder zumindest das Gewicht stabilisieren. Für übergewichtige Diabetiker ist das ein willkommener Zusatzeffekt.

Ein weiterer Pluspunkt

Metformin wirkt nicht akut nur für ein paar Stunden (wie etwa schnell wirkendes Insulin), sondern es entfaltet seine Wirkung langanhaltend. Bei regelmäßiger Einnahme (meist 2- bis 3-mal täglich) ist Ihr Körper quasi rund um die Uhr besser in der Lage, den Zucker zu verarbeiten.

Wann und wie nimmt man Metformin am besten ein?

Metformin ist relativ einfach in der Anwendung, aber es gibt ein paar Tipps, damit es optimal wirkt und gut vertragen wird:

Tägliche Einnahme

Anders als manch anderes Medikament nimmt man Metformin täglich, nicht nur bei Bedarf. Es gehört zur täglichen Routine wie z. B. Blutdrucktabletten. Lassen Sie keine Dosen aus – Kontinuität ist wichtig, damit der Blutzuckerspiegel gleichmäßig kontrolliert wird.

Mit Mahlzeiten einnehmen

Am besten nehmen Sie Metformin zu oder direkt nach einer Mahlzeit ein (z. B. Frühstück und Abendessen). Der Hintergrund: Die häufigsten Nebenwirkungen von Metformin betreffen den Magen-Darm-Trakt. Wenn Nahrung im Magen ist, wird Metformin langsamer aufgenommen und reizt weniger die Verdauung. Das reduziert Übelkeit und Bauchgrummeln erheblich. Besonders die erste Dosis am Tag sollte zum Essen erfolgen.

Langsam anfangen

Falls Sie Metformin neu starten, beginnen Sie wahrscheinlich mit einer kleinen Dosis (wie 500 mg einmal täglich) und steigern dann stufenweise. Halten Sie sich an diesen Plan. Ihr Körper braucht etwas Zeit, sich an Metformin zu gewöhnen. Ein zu schneller Dosisaufbau kann unnötig starke Nebenwirkungen hervorrufen. Geduld zahlt sich aus – meistens sind die Anfangsbeschwerden nach ein bis zwei Wochen verflogen.

Retardtabletten unzerkaut schlucken

Wenn Sie eine Metformin Retard-Formulierung (verzögerte Freisetzung) bekommen haben, schlucken Sie die Tablette im Ganzen mit Wasser. Nicht zerkauen oder zerbrechen! Sonst zerstören Sie die spezielle Hülle und der Wirkstoff wird zu schnell freigesetzt. Normale Metformin-Tabletten können hingegen bei Schluckbeschwerden manchmal geteilt werden (achten Sie auf die Bruchrille, oder fragen Sie Ihren Arzt).

Keine „spontane“ Einnahme bei hohen Werten

Metformin ist kein Akutmedikament für den Notfall. Wenn Ihr Blutzucker mal kurzfristig hoch ist, hilft es nicht, spontan eine Extra-Tablette zu nehmen – das würde frühestens Stunden später wirken und ist nicht vorgesehen. Justieren Sie lieber längerfristig die Dosis nach ärztlicher Anweisung oder besprechen Sie mit dem Arzt, ob ein zusätzliches Medikament nötig ist, falls Spitzen auftreten.

Regelmäßige Zeiten

Versuchen Sie, Metformin ungefähr jeden Tag zur gleichen Zeit bzw. zu den gleichen Mahlzeiten einzunehmen. Das schafft eine Routine und sorgt für konstantere Wirkstoffspiegel im Körper. Zum Beispiel: Frühstück gegen 8 Uhr, Abendessen gegen 19 Uhr – dann jeweils Metformin dazu. So vergessen Sie die Einnahme seltener und Ihr Körper „weiß“, wann der Wirkstoff kommt.

Noch ein wichtiger Hinweis

Alkohol in Maßen ist in Ordnung, aber übermäßiger Alkoholkonsum sollte vermieden werden, wenn man Metformin nimmt. Alkohol kann die Gefahr einer Laktatazidose erhöhen und natürlich auch den Blutzucker beeinflussen. Ein gelegentliches Glas Wein oder Bier ist meist unproblematisch, doch exzessives Trinken ist in Kombination mit Metformin riskant. Bleiben Sie also maßvoll beim Alkohol.

Welche Nebenwirkungen kann Metformin haben?

Wie jedes Medikament kann auch Metformin Nebenwirkungen verursachen. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen sind diese mild und vorübergehend. Hier sind die häufigsten Nebenwirkungen und was Sie dazu wissen sollten:

Magen-Darm-Beschwerden

Das A und O bei Metformin. Sehr viele Patienten haben am Anfang etwas Übelkeit, Bauchweh, Blähungen oder Durchfall. Das klingt unangenehm, ist aber meist nicht gefährlich. Diese Symptome treten insbesondere in den ersten Tagen oder Wochen der Behandlung auf. Warum? Metformin wirkt teilweise im Darm und verändert ein wenig die Verdauungsvorgänge. Typischerweise gewöhnt sich der Körper daran: nach ein bis zwei Wochen werden die Beschwerden deutlich besser oder verschwinden ganz. Wenn Sie langsam mit der Dosis starten (wie vom Arzt verordnet) und Metformin immer zum Essen nehmen, minimieren Sie diese Effekte.

Metallischer Geschmack

Einige Personen bemerken einen komischen Geschmack im Mund, oft als „metallisch“ beschrieben. Das ist nicht gefährlich, aber kann etwas lästig sein. Meist legt sich das nach einiger Zeit. Viel trinken, Kaugummi kauen oder Mundhygiene können helfen, falls es stört.

Appetitveränderung

Es kann sein, dass Ihr Appetit etwas geringer ist. Manche sehen das sogar als Vorteil (gerade wenn Übergewicht ein Thema ist). Solange Sie sich ausgewogen ernähren, ist ein leicht verringertes Hungergefühl kein Problem.

Kein Unterzucker (bei Monotherapie)

Wichtig zu wissen – Unterzuckerungen (Hypoglykämien) treten unter Metformin alleine praktisch nicht auf. Metformin senkt den Blutzucker auf natürliche Weise, ohne Insulin zu erhöhen. Ihr Blutzucker wird also nicht unter die Norm fallen, solange Sie nicht noch andere Blutzucker senkende Mittel gleichzeitig nehmen, die eine Hypoglykämie verursachen können (z. B. Insulin oder Sulfonylharnstoffe). In Kombinationstherapien könnte eine Unterzuckerung kommen, aber dann liegt es meist am anderen Mittel. Metformin allein macht das nicht.

Laktatazidose (extrem selten)

Die gefürchtetste Nebenwirkung ist die sogenannte Laktatazidose – eine Übersäuerung des Blutes. Sie ist sehr selten (schätzungsweise weniger als 1 Fall pro 100.000 Patienten pro Jahr) und tritt fast nur auf, wenn bestimmte Risikofaktoren vorliegen: schwere Nierenfunktionsstörung, schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung, starke Leberprobleme oder Alkoholmissbrauch. Genau deshalb darf Metformin in solchen Situationen nicht eingenommen werden. Anzeichen einer Laktatazidose sind unspezifisch, z. B. starkes Unwohlsein, Erbrechen, tiefe schnelle Atmung, Benommenheit. Wer Metformin nimmt und sich plötzlich sehr krank fühlt ohne klaren Grund, sollte immer ärztliche Hilfe suchen. Aber nochmals: Bei Einhaltung der Gegenanzeigen ist dieses Risiko extrem gering.

Vitamin-B12-Mangel (langfristig)

Eine weitere Besonderheit ist, dass Metformin bei Langzeittherapie den Vitamin-B12-Spiegel senken kann (bei einigen Patienten). Meist hat das keine sofortigen Auswirkungen. Dennoch kontrollieren manche Ärzte bei ihren Patienten jährlich das Vitamin B12 und substituieren es ggf. als Nahrungsergänzung, falls ein Mangel entsteht. Symptome eines B12-Mangels wären z. B. anhaltende Müdigkeit, Kribbeln in Händen/Füßen oder Konzentrationsschwäche. Das kommt aber selten vor und entwickelt sich über Jahre.

Wer sollte Metformin nicht einnehmen?

Auch wenn Metformin ein sehr verbreitetes und sicheres Medikament ist, gibt es bestimmte Personen, die es nicht einnehmen sollten oder bei denen besondere Vorsicht geboten ist. Hier einige wichtige Punkte:

Schwere Nierenfunktionsstörung

Metformin wird über die Nieren ausgeschieden. Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion (hohe Nierenwerte/Kreatinin) kann sich Metformin im Körper anreichern – dadurch steigt das Risiko einer Laktatazidose. Deshalb ist Metformin kontraindiziert bei schweren Nierenproblemen. Bei leichten Nierenproblemen entscheidet der Arzt mit Vorsicht, oft wird dann eine niedrigere Dosis gewählt oder engmaschiger kontrolliert.

Schwere Lebererkrankung

Auch hier ist Vorsicht angesagt. Eine stark beeinträchtigte Leberfunktion kann die Verstoffwechselung von Laktat beeinträchtigen, was wiederum das Laktatazidose-Risiko erhöht.

Alkoholsucht bzw. sehr hoher Alkoholkonsum

Alkohol beeinflusst den Stoffwechsel und kann in Kombination mit Metformin das Risiko für Unterzucker und Laktatazidose erhöhen. Wer regelmäßig größere Mengen Alkohol trinkt, sollte kein Metformin nehmen. Gelegentlicher geringer Konsum (ein Glas) ist hingegen unproblematisch.

Akute Erkrankungen oder Dehydrierung

Bei schweren Infektionen (z. B. Lungenentzündung, Nierenentzündung) oder wenn Sie stark ausgetrocknet sind (etwa durch anhaltendes Erbrechen, Durchfall), sollte Metformin vorübergehend pausiert werden. Solche Zustände belasten die Nieren und die Kreislaufsituation, daher setzt man in der Akutphase Metformin ab, bis sich der Zustand gebessert hat. Auch vor größeren Operationen oder Untersuchungen mit Kontrastmitteln muss Metformin kurzfristig abgesetzt werden (meist 1–2 Tage vorher und nachher), weil z. B. Kontrastmittel die Nieren belasten können. Ihr Arzt wird Sie informieren, falls das bei Ihnen relevant ist.

Herz-Kreislauf-Schockzustände

Patienten, die einen akuten Herzinfarkt, Schock oder Herzinsuffizienz im Stadium IV haben, sollten ebenfalls kein Metformin bekommen – in solchen Situationen wird der Körper teils schlecht durchblutet, was wiederum zu Laktatazidose beitragen könnte. In akuten Notfällen übernimmt man die Blutzuckerkontrolle anders (z. B. mit Insulin).

Schwangerschaft und Stillzeit

In der Schwangerschaft ist Insulin normalerweise das Mittel der Wahl, falls der Blutzucker behandelt werden muss (z. B. bei Schwangerschaftsdiabetes). Metformin wird in manchen Fällen aber auch eingesetzt, vor allem wenn die Mutter bereits vor der Schwangerschaft Typ-2-Diabetes hatte und gut auf Metformin eingestellt war. Die aktuelle Studienlage deutet darauf hin, dass Metformin nicht schädlich für das Ungeborene ist, aber off-label in der Schwangerschaft verwendet wird. Wichtig: Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, besprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt, ob Sie Metformin weiternehmen sollen. Stillende Mütter sollten Metformin eher meiden, da kleine Mengen in die Muttermilch übergehen – auch hier entscheidet der Arzt.

Unterm Strich

Ihr Arzt wird genau abwägen, ob Metformin für Sie geeignet ist. In der Online-Anamnese werden genau diese Punkte abgefragt, um sicherzustellen, dass Sie zu keiner Risikogruppe gehören. Falls doch, wird man Ihnen zu einer anderen Therapie raten.

Was ist bei der Einnahme noch zu beachten?

Neben den bisher genannten Aspekten gibt es ein paar allgemeine Hinweise, die dafür sorgen, dass Metformin seine beste Wirkung entfalten kann und Sie gut damit zurechtkommen:

Lebensstil nicht vernachlässigen

Auch wenn Metformin ein starkes Medikament ist – es ersetzt keine gesunde Ernährung und Bewegung. Nutzen Sie die Chance, die Ihnen Metformin gibt (bessere Blutzuckerwerte), um parallel Ihre Lebensgewohnheiten zu optimieren. Eine ausgewogene Ernährung, die auf zuckerreiche und sehr fettreiche Kost weitgehend verzichtet, unterstützt die Wirkung des Medikaments. Regelmäßige körperliche Aktivität erhöht ebenfalls die Insulinempfindlichkeit und kann Ihren Bedarf an Medikamenten verringern. Metformin und Lebensstil gehen Hand in Hand für die beste Kontrolle Ihres Diabetes.

Arztkontrollen einhalten

Auch wenn Sie Ihr Rezept online erhalten, sollten Sie dennoch in sinnvollen Abständen Ihre Werte checken lassen. Dazu gehören der HbA1c-Wert (Langzeit-Blutzuckerwert, etwa alle 3–6 Monate), regelmäßige Nieren- und Leberwerte (um sicherzustellen, dass Metformin weiterhin geeignet ist) und ggf. der Vitamin-B12-Spiegel einmal pro Jahr. Viele Online-Anbieter arbeiten mit Ihnen zusammen – Sie können Befunde hochladen oder an Ihren Hausarzt senden. Wichtig ist: Halten Sie Rücksprache, damit Ihre Therapie immer optimal eingestellt bleibt.

Keine eigenmächtigen Dosisänderungen

Nehmen Sie Metformin so ein, wie es Ihnen verordnet wurde. Erhöhen Sie nicht auf eigene Faust die Dosis, auch wenn Ihre Werte mal höher sein sollten. Und umgekehrt: Wenn Sie meinen, die Dosis sei zu hoch, sprechen Sie erst mit einem Arzt, bevor Sie reduzieren. Selbstjustiz kann beim Diabetes nach hinten losgehen.

Andere Medikamente erwähnen

Falls Ihnen irgendwann ein anderer Arzt neue Medikamente verschreibt (z. B. ein Antibiotikum oder ein Blutdruckmittel), erwähnen Sie, dass Sie Metformin nehmen. Die meisten Medikamente kann man problemlos zusammen mit Metformin einnehmen, aber es ist gut, wenn alle behandelnden Ärzte Bescheid wissen. Insbesondere Mittel, die die Nieren belasten, sollte man in Kombination mit Metformin vorsichtig anwenden.

Anzeichen beobachten

Achten Sie auf Ihren Körper. Wenn Sie ungewöhnliche Symptome feststellen, wie extreme Schwäche, häufige Erschöpfung oder neurologische Beschwerden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Es könnte sein, dass z. B. ein Vitamin-B12-Mangel dahintersteckt, der leicht behoben werden kann. Oder falls Sie ständig Magenprobleme haben, könnte man auf Retardtabletten umstellen. Kurz: Seien Sie ein informierter Patient und kommunizieren Sie, was Sie fühlen.

Abschließend noch: Metformin ist kein „Wundermittel“, aber es ist ein sehr zielgerichtetes und bewährtes Medikament. Manche nennen es sogar einen „Klassiker“ in der Diabetesbehandlung. Es hat sich über Jahrzehnte als wirksam und sicher erwiesen, sofern man die Regeln beachtet.

Metformin online bestellen

Bei OnlineMedikament können Sie Metformin ganz diskret und legal online anfordern – mit ärztlicher Begleitung. Der Ablauf ist simpel: Sie füllen einen medizinischen Fragebogen aus, der von einem Arzt geprüft wird. Nach Freigabe erhalten Sie das Medikament von einer EU-Versandapotheke direkt zu Ihnen nach Hause geliefert – schnell, sicher und zuverlässig. Natürlich originalverpackt und in bester Qualität. Diese bequeme Möglichkeit stellt sicher, dass Sie die Kontrolle über Ihren Blutzucker behalten, ohne auf persönliche Betreuung verzichten zu müssen. Wenn Sie also mehr Unabhängigkeit im Umgang mit Ihrer Diabetes-Therapie suchen und Wert auf Diskretion legen, kann der Online-Weg mit Metformin eine ideale Lösung sein. Denken Sie daran: Ihre Gesundheit steht an erster Stelle – und mit den richtigen Mitteln und Wegen können Sie optimal für sie sorgen. Viel Erfolg bei Ihrer Behandlung!

Felix Becker

Fachberater

Felix Becker ist Fachberater für Gesundheit und unterstützt Menschen mit fundierten Informationen. Er hilft dabei, passende Behandlungsmöglichkeiten zu finden.