No items found.
Retatrutide kaufen
Retatrutide ist ein neuartiges, vielversprechendes Arzneimittel zur Gewichtsreduktion, das sich aktuell in der klinischen Entwicklung befindet.
Senkt Gewicht deutlich
Verbessert Blutzuckerwerte
Kombiniert drei Hormonwirkungen

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Retatrutide?
  • Wirkung im Körper
  • Klinische Studien zu Retatrutide
  • Nebenwirkungen und Sicherheit
  • Phase-3-Studien: Das TRIUMPH-Programm
  • Ist Retatrutide bereits erhältlich?
  • Was können Sie tun?

Weitere Informationen

Packungsbeilage

Verwandte Medikamente

Was ist Retatrutide?

Retatrutide unterscheidet sich grundlegend von bestehenden Medikamenten durch seinen innovativen Wirkmechanismus: Retatrutide aktiviert gleichzeitig drei verschiedene Rezeptoren – GLP‑1 (Glucagon-like Peptide-1), GIP (Glucose-dependent Insulinotropic Polypeptide) und Glucagon-Rezeptoren. Diese Dreifachwirkung führt zu einer starken Unterdrückung des Appetits, einer gesteigerten Fettverbrennung und einer verbesserten Blutzuckerkontrolle. Chemisch gesehen handelt es sich um ein synthetisches Peptid mit 39 Aminosäuren, das über eine Fettsäureseite modifiziert wurde, um eine längere Wirkdauer im Körper zu erzielen. Interessant ist, dass Retatrutide eine höhere Aktivität am GIP-Rezeptor zeigt als die natürlichen körpereigenen Hormone – ein möglicher Grund für seine außergewöhnliche Effektivität.

Retatrutide geeignet

Wirkung im Körper

Die gleichzeitige Aktivierung von GLP‑1, GIP und Glucagon beeinflusst mehrere Stoffwechselprozesse gleichzeitig:

  • GLP‑1: verzögert die Magenentleerung, senkt den Appetit, reguliert den Blutzucker
  • GIP: unterstützt die Insulinfreisetzung und reduziert die Lipidaufnahme
  • Glucagon: erhöht den Energieverbrauch, fördert die Lipolyse (Fettabbau)

Diese synergetische Wirkung macht Retatrutide zu einem Kandidaten mit hohem Potenzial für die Behandlung von Adipositas, Typ-2-Diabetes und weiteren metabolischen Erkrankungen.

Vor- und Nachteile von Retatrutide

Klinische Studien zu Retatrutide

In einer wegweisenden Phase-2-Studie, die 2023 veröffentlicht wurde, wurden 338 übergewichtige bzw. adipöse Erwachsene über 48 Wochen behandelt. Die Ergebnisse waren beeindruckend:

  • Nach 24 Wochen: Gewichtsverluste von 7,2 % bis 17,5 %, je nach Dosierung.
  • Nach 48 Wochen: In der höchsten Dosisgruppe (12 mg) erreichten Teilnehmende im Durchschnitt eine Reduktion von 24,2 % ihres Körpergewichts – im Vergleich zu nur 2 % in der Placebo-Gruppe.

Weitere highlights:

  • 100 % der Teilnehmenden im 12‑mg-Arm verloren mindestens 5 % ihres Gewichts.
  • 26 % verloren sogar über 30 % ihres Ausgangsgewichts.
  • Verbesserungen wurden auch bei Blutzucker, Insulinspiegeln, HbA1c und Blutdruck beobachtet.

Diese Daten lassen vermuten, dass Retatrutide möglicherweise zu den effektivsten derzeit bekannten Medikamenten zur Gewichtsreduktion gehört – noch vor etablierten Substanzen wie Semaglutid (Wegovy) oder Tirzepatid (Mounjaro).

Nebenwirkungen und Sicherheit

Wie bei vielen GLP-1-Analoga traten auch bei Retatrutide gastrointestinale Nebenwirkungen am häufigsten auf:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Verstopfung

Diese Beschwerden waren meist leicht bis mäßig ausgeprägt und traten überwiegend während der Dosissteigerung auf. Weitere Sicherheitserkenntnisse:

  • Erhöhte Leberwerte: bei etwa 1 % der Patienten, vorübergehend und reversibel.
  • Erhöhte Herzfrequenz: beobachtet, normalisierte sich im weiteren Verlauf.
  • Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse: traten ähnlich häufig auf wie in der Placebo-Gruppe.

Insgesamt wurde Retatrutide gut vertragen. Dennoch sind Langzeitdaten und weitere Studien notwendig, um ein vollständiges Sicherheitsprofil zu erstellen.

Phase-3-Studien: Das TRIUMPH-Programm

Das TRIUMPH-Studienprogramm umfasst mehrere Phase-3-Studien, die derzeit laufen. Sie sollen die Wirksamkeit und Sicherheit von Retatrutide weiter belegen – nicht nur bei Adipositas, sondern auch bei:

  • Typ-2-Diabetes
  • Obstruktiver Schlafapnoe
  • Kniearthrose
  • Weitere mögliche Indikationen

Die Studien laufen voraussichtlich bis 2026. Erst nach deren Abschluss kann über die Zulassung entschieden werden.

Ist Retatrutide bereits erhältlich?

Nein. Retatrutide ist derzeit weder in Deutschland noch in anderen europäischen Ländern zugelassen oder erhältlich. Es befindet sich weiterhin in der klinischen Erprobung. Eine Zulassung durch die EMA (Europa) oder FDA (USA) wird frühestens 2026 erwartet – abhängig von den Ergebnissen der laufenden Phase‑3-Studien.

Achtung: Im Internet kursieren illegale Angebote von vermeintlichem Retatrutide. Diese stammen nicht aus regulierten Quellen und können gefährlich oder wirkungslos sein. Kaufen Sie keinesfalls Medikamente ohne ärztliche Verordnung oder ohne behördliche Zulassung.

Was können Sie tun?

Wenn Sie unter starkem Übergewicht leiden oder Ihren Stoffwechsel verbessern möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über zugelassene Medikamente wie Wegovy, Saxenda oder Mounjaro.
  • Informieren Sie sich aktiv über laufende Studien – z. B. über Studienportale wie ClinicalTrials.gov.
  • Bleiben Sie skeptisch gegenüber Online-Angeboten ohne klare Herkunft.
  • Verändern Sie schrittweise Ihre Lebensweise – Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressbewältigung haben große Wirkung.
  • Warten Sie auf die offizielle Zulassung von Retatrutide, um Risiken zu vermeiden.

Retatrutide stellt eine potenzielle Revolution in der Adipositas-Therapie dar. Es kombiniert die Wirkmechanismen dreier Hormone in einem einzigen Medikament und zeigt in Studien bisher eine noch nie dagewesene Gewichtsreduktion. Zudem verbessert es wichtige metabolische Parameter. Doch: Das Medikament ist noch nicht zugelassen. Die endgültige Bewertung von Sicherheit und Wirksamkeit steht noch aus. Wer sich dafür interessiert, sollte informiert bleiben, sich nicht auf unsichere Bezugsquellen verlassen – und auf eine mögliche Marktzulassung ab 2026 hoffen.

Alternative Medikamente

Mounjaro kann als Alternative zu Retatrutide betrachtet werden, sofern dies ärztlich indiziert ist. Beide Medikamente gehören zur neuen Generation der Injektionspräparate zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Adipositas, unterscheiden sich jedoch in ihrer Wirkstoffzusammensetzung und Wirkweise. Während Mounjaro den Wirkstoff Tirzepatid enthält – ein dualer GIP- und GLP-1-Rezeptor-Agonist, der die Insulinausschüttung fördert, den Appetit reduziert und den Blutzuckerspiegel senkt –, befindet sich Retatrutide noch in der klinischen Erprobung und kombiniert zusätzlich einen Glucagon-Rezeptor-Agonismus. Dadurch könnte Retatrutide langfristig eine noch stärkere Wirkung auf Gewichtsreduktion und Stoffwechselregulation entfalten. Da Retatrutide derzeit nicht zugelassen ist, stellt Mounjaro eine bewährte, zugelassene und sichere Behandlungsoption dar, die bereits umfassend klinisch erprobt wurde und von Ärzten zur Unterstützung bei Gewichtsmanagement und Blutzuckerkontrolle eingesetzt wird.

Alternative Medikamente für Retatrutide

Wichtig

Lesen Sie vor dem Gebrauch von Retatrutide  immer die Packungsbeilage. Haben Sie Fragen zu diesem Medikament? Konsultieren Sie stets einen Arzt.

Haben Sie Fragen zu diesem Medikament? Unser Kundenservice ist per E-Mail erreichbar.

Zuletzt geändert am 16.10.2025

Weitere Informationen

Hersteller
Eli Lilly and Company
Dosierung
Wöchentliche Injektion
Arzneimittelform
Injektionslösung
Rezept benötigt?
Ja

Packungsbeilage

Lesen Sie vor der Anwendung den Beipackzettel. Den offiziellen Beipackzettel von Retatrutide können Sie hier herunterladen.

Redaktionsprozess

Bei OnlineMedikament sind wir der festen Überzeugung, dass jeder das Recht auf verlässliche, präzise und fundierte medizinische Informationen hat.In der heutigen digitalen Welt ist es leicht, den Überblick zu verlieren oder auf irreführende Informationen zu stoßen. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, medizinische Inhalte zu erstellen, die Klarheit schaffen, Gesundheitsfragen verständlich beantworten und fundierte Entscheidungen ermöglichen. Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit selbstbestimmt und gut informiert zu gestalten. Lesen Sie hier den redaktionellen Prozess von OnlineMedikament.

Retatrutide kaufen mit Online Rezept

Rezept über unsere Partnerapotheke anfordern
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function () { // Select all H3 elements inside the table of contents document.querySelectorAll(".table-of-contents h3").forEach((tocItem) => { tocItem.addEventListener("click", function () { let targetText = tocItem.textContent.trim(); // Get clicked H3 text // Find matching heading in rich text content let matchingHeading = [...document.querySelectorAll(".rich-text h3, .rich-text h2, .rich-text h1")] .find(heading => heading.textContent.trim() === targetText); if (matchingHeading) { // Scroll smoothly to the matching heading matchingHeading.scrollIntoView({ behavior: "smooth", block: "start" }); } }); }); });